Redewettbewerb „100 Jahre Frauenwahlrecht“ – Setze ein Statement!
Alle Mädchen und Burschen, Lehrlinge, SchülerInnen und StudentInnen im Alter von 14 bis 24 Jahren können mitmachen. Wir freuen uns auf spannende Reden, Botschaften, Anregungen und Ideen.
Österreich zählt zu den ersten europäischen Ländern, in denen die Frauen das allgemeine und gleiche Wahlrecht erhalten haben. Vor 100 Jahren wurde im Zuge der Gründung der Ersten Republik im Rahmen der Gesetzgebung über die Staats- und Regierungsform am 12. November 1918 auch das Frauenwahlrecht eingeführt.Frauen können seither wählen, kandidieren und somit ihre Sichtweise in politische Entscheidungen mit einbringen. Das gängige Rollenverständnis und die politische Kultur der Vergangenheit schränkten ihren Handlungsspielraum lange Zeit ein.„Das Frauenwahlrecht war ein großer Schritt für die Gleichberechtigung und ein Meilenstein für die Frauenpolitik. Es bedeutet einen Meilenstein, der ein lang erkämpftes Ziel markiert, zugleich aber auch den Beginn eines noch längeren Weges zur Gleichstellung von Frauen und Männern, der bis heute noch nicht zu Ende ist“, so Frauen-Landesrätin Mag.a Christine Haberlander."Aus diesem Grund veranstalten wir einen Redewettbewerb: Jugendliche – sowohl Mädchen als auch Burschen – sollen sich dabei gezielt mit dem Thema Frauenwahlrecht, aber gleichermaßen mit der Gleichstellung von Frauen und Männern, dem Rollenverständnis, der politischen Kultur oder auch der gesellschaftlichen Struktur auseinandersetzen. Gefragt sind ihre Meinungen, ihre Ansichten und Standpunkte, ihre Vorschläge und Anregungen, ihre Kritikpunkte, Lösungsansätze und Botschaften“, so Haberlander.„Seit Einführung des Frauenwahlrechts 1918 hat sich die Stellung der Frau in Politik und Gesellschaft enorm verändert. Dennoch gibt es noch Handlungsbedarf: Nicht nur im Nationalrat oder in den Landtagen, auch in der Gemeindepolitik liegt der Frauenanteil unter ihrem Anteil in der Bevölkerung. Im Sinne eines „bottom-up“- Ansatzes müssen wir daher vor allem auf Gemeindeebene aktiv sein und noch mehr Frauen motivieren, mitzuarbeiten – nicht nur ehrenamtlich in Vereinen sondern auch in den Gemeinderäten. Maßnahmen und Initiativen wie dieser Redewettbewerb sind daher wichtige Beiträge zur Bewusstseinsarbeit. Unsere Demokratie braucht (noch mehr) Frauen“, sagt Viktor Sigl, Präsident des OÖ Landtags.
https://www.frauenreferat-ooe.at/430.htm