Awareness Kampagne „NO GO“
Schau nicht weg bei sexueller Belästigung im Schwimmbad. Auch 2022 startet wieder eine landesweite Awarness-Kampagne mit dem Titel " No GO - schau nicht weg bei sexueller Belästigung im Schwimmbad". Ziel des Projektes ist es, dass Mädchen und Frauen das Schwimmbad und den Badesee als sicheren Ort erleben, den sie unbehelligt von sexuellen Übergriffen in Anspruch nehmen können.
(Quelle: Upart)
Informationen zur Kampagne
Die Awareness Kampagne „NO GO – Schau nicht weg bei sexueller Belästigung im Schwimmbad“ startete im Juli 2021 als landesweite Social-Media- und Plakat-Kampagne. In Kooperation mit oberösterreichischen Gemeinden, die Freibäder betreiben, werden den Betreiber*innen sowie Kiosken auch 2022 wieder Plakate, Sticker und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.
Das Frauenreferat des Landes OÖ und das autonome Frauenzentrum wollen Information und Aufklärung rund um dieses Thema bieten und auch die Anlaufstellen für Betroffene bündeln. Dadurch soll mehr Sicherheit in unseren oberösterreichischen Schwimmbädern und an den Badeseen garantiert werden. ‚NO GO – schau nicht weg bei sexueller Belästigung im Schwimmbad! transportiert drei klare Botschaften: sexualisierte Übergriffe jeglicher Art werden nicht geduldet, Grenzüberschreitungen haben Folgen und Betroffene erhalten direkt Hilfe und Unterstützung.
Unterschiedliche Menschen in Badekleidung zeigen sich darauf mit gekreuzten Armen vor dem Oberkörper: Sie signalisieren damit ein klares „Nein“, „Das finde ich nicht in Ordnung!“ und gleichzeitig Schutz vor der Privatsphäre. Die abgebildeten Personen können potenzielle Opfer sexueller Belästigung sein, aber auch solidarisch mit ihnen sein, weil sie nicht wegschauen, sondern auf das Problem hinweisen.
(Quelle: Upart)
Es wurden 8-Bogen-Sujets, Plakate und Sticker gestaltet, die kurz und prägnant auf die Problematik aufmerksam machen. Diese signalisieren allen Badegästen, dass der Betrieb das Thema ernst nimmt und übergriffiges Verhalten nicht akzeptiert wird – also ein „NO GO“ ist. Es soll ein Bewusstsein für die Thematik geschaffen werden und jede bzw. jeder Schwimmbad- oder Badeseebesucher*in wird ermutigt, hinzuschauen, einzugreifen oder Hilfe zu holen. Dadurch kann gemeinsam ein Sicherheitsgefühl erreicht werden, so dass sexuelle Belästigung keinen Platz hat.
Diese Plakate sollen gut an den Kiosken der Schwimm- und Seebäder sichtbar sein. Ebenfalls werden in den Umkleiden und Toiletten Sticker oder Plakate angebracht, auf denen Ansprechpersonen vor Ort für Betroffene oder Helfer*innen angeführt sind.
Workshops für Ansprechpartner*innen in den Freibädern
Begleitend zu dieser Awareness-Kampagne bietet das autonome Frauenzentrum Linz in Kooperation mit dem Frauenreferat des Landes OÖ Informationsveranstaltungen für die Ansprechpersonen in den oö. Freibädern an. Die Betreiber*innen und die Mitarbeiter*innen erhalten Tipps und bekommen Werkzeuge zur Verfügung, wie sie auf entsprechende Situationen reagieren können und wie sie damit umgehen sollen, wenn sich jemand hilfesuchend an sie wendet. Diese Hinweise werden in Form von Informationsmaterial und Leitfäden aufbereitet, sodass die Ansprechpersonen diese Informationen auch als Multiplikator*innen an Kolleg*innen in ihren Betrieben weitergeben können.
Weitere Informationen zu den Terminen und Anmeldung unter frauen@ooe.gv.at oder Tel. 0732/7720-11851.
Weiterführende Links & Beratungsstellen
- www.frauenzentrum.at Das autonome Frauenzentrum berät Mädchen und Frauen in allen Lebenslagen und ist Mitglied im Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen, des Bundes der autonomen Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt Österreich und des Dachverbands Familienberatung.https://www.frauenzentrum.at/
- www.frauenberatung-ooe.at An die Online Frauenberatung Oberösterreich können sich Mädchen und Frauen (auch Freunde, Bekannte und Verwandte, die jemanden helfen wollen) aus Oberösterreich wenden. Sie bekommen dort kompetente Beratung und Unterstützung zu allen Themen der Gewaltbetroffenheit sowie zu anderen frauenspezifischen Anliegen.https://www.frauenberatung-ooe.at/
- www.pia-linz.at Der Verein PIA - Prävention, Beratung und Therapie bei sexueller Gewalt - hilft Betroffenen von sexueller Gewalt und Menschen aus deren Umfeld.http://www.pia-linz.at/start.html
- www.gewaltschutzzentrum.at/ooe/ Kostenlose Beratung für Frauen die von Gewalt betroffen sind (beispielsweise häusliche Gewalt, Gewalt im Sozialen Nahraum, Stalking...).https://www.gewaltschutzzentrum.at/ooe/
- www.rataufdraht.at Notruf für Kinder und Jugendliche – rund um die Uhr, anonym und kostenlos. Per Telefon (einfach 147 wählen); Online-Beratung oder Chat.https://www.rataufdraht.at/themenubersicht/handy-internet/was-tun-gegen-cyber-mobbing
-
www.gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at
Informationen zur sexuellen und geschlechtsbezogenen Belästigung bekommt man beim Regionalbüro Oberösterreich.
https://www.gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at/ - www.frauenhelpline.at Außerhalb der Öffnungzeiten der Beratungsstellen ist die Frauenhelpline unter 0800 222 555 österreichweit rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr und kostenlos für Erst- und Krisenberatung erreichbar.http://www.frauenhelpline.at/
- www.kija-ooe.at Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich bietet spezielle Beratungs- und Informationsangebote.https://www.kija-ooe.at/
- www.kija.at Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs bieten spezielle Beratungs- und Informationsangebote in den Bundesländern.https://www.kija.at/
Plakate zum Download
-
https://www.frauenreferat-ooe.at/Bilder/BFFF21-10105 _Awareness_Sicherheit_im_Schwimmbad_amBadesee_WEB_2.jpg (1,51 MB)
-
https://www.frauenreferat-ooe.at/Bilder/BFFF21-10105 _Awareness_Sicherheit_im_Schwimmbad_amBadesee_WEB_1A.jpg (1,84 MB)
-
https://www.frauenreferat-ooe.at/Bilder/BFFF21-10105 _Awareness_Sicherheit_im_Schwimmbad_amBadesee_WEB_3.jpg (1,16 MB)
-
https://www.frauenreferat-ooe.at/Bilder/BFFF21-10105 _Awareness_Sicherheit_im_Schwimmbad_amBadesee_WEB_4.jpg (1,79 MB)