Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft • Frauenreferat
4021 Linz, Klosterstraße 7 • Telefon (+43 732) 77 20-118 51 • Fax (+43 732) 77 20-21 16 21
E-Mail frauen@ooe.gv.at • www.frauenreferat-ooe.at

Lebensphasenorientiertes Arbeiten - Ein Role-Model in der Forschung

Ziel(e)

Gleichstellung fördern für Frauen im Arbeitsleben

Zielgruppe(n)

Frauen im Arbeitsleben

Inhalt

Frauen sind in der österreichischen Forschungslandschaft noch immer unterrepräsentiert und stoßen oft auf strukturelle Hürden. RECENDT setzt hier an und schafft mit einer lebensphasenorientierten Personalpolitik ein Umfeld, das berufliche Entwicklung und Privatleben in Einklang bringt.

Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, mobiles Arbeiten und individuell abgestimmte Rückkehrkonzepte nach der Karenz – auch für Führungspositionen – ermöglichen Frauen eine Karriere ohne Brüche. Ein Beispiel ist Dr. Sandrine van Frank, die ihre Leitungsfunktion während Karenz und Wiedereinstieg dank Jobsharing und flexibler Arbeitsgestaltung erfolgreich
fortführen konnte.

Mit diesen Maßnahmen stärkt RECENDT Chancengleichheit in der Forschung, fördert Karrierewege und schafft nachhaltige Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Projektinformationen

Organisation
Research Center for Non-Destructive Testing GmbH (RECENDT)
Projektstart
2024
Handlungsfeld(er)
Beruf und finanzielle Absicherung
Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen
Projektauswirkung(en)
extern
Projektdurchführung
intern
Kontakt

E-Mail: jessica.orel@recendt.at; Telefon: +43 (732) 2468 - 4604

Links